- Details
Jubiläumskonzert
125 Jahre Musikverein Neuweier
"Das Jubiläumskonzert des Musikvereins Neuweier zum 125-jährigen Bestehen begann mit Gänsehautmomenten. Mit Richard Strauss' "Also sprach Zarathustra" wurden die Besucher emotional auf den Abend eingestimmt, nachdem Moderator Andreas Hacken zuvor Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte dieses beeindruckenden Werkes vermittelt hatte. Zu Beginn des Konzertes konnte der Vorsitzende Michael Oser eine nahezu vollbesetzte Festhalle willkommen heißen.
Musiker aus den eigenen Reihen hatten Programmstücke aus dem Vereinsarchiv ausgewählt, wobei bis auf eine Ausnahme alle Stücke bereits bei früheren Konzerten aufgeführt worden waren. Mit Walter Tuschlas Arrangement von "Musik liegt in der Luft" fühlten sich viele Zuhörer in vergangene Zeiten zurückversetzt. Schlager wie "Ohne Krimi geht die Mimi..." oder "Das Traumboot der Liebe" ließen das Publikum um vier Jahrzehnte jünger fühlen. "Flight of the Piasa" forderte die einzelnen Register merklich, der verdiente Beifall des Publikums folgte prompt.
Nach den "Ungarischen Tänzen Nr. 5" in der Bearbeitung von Rolf Schneebiegel durfte Beate Ziegler die beiden Musikantinnen Lisa Hochstuhl und Alina Meier für 25 Jahre aktives Musizieren mit der Silbernen Ehrennadel des Blasmusikverbandes Mittelbaden ehren.
Anschließend ernannte der Vorsitzende die aktiven Musiker Markus Meier und Werner Seiter sowie die ehemaligen Musiker Joachim Seiter und Wolfgang Himmel zu Ehrenmusikern und überreichte ihnen einen von Schlossermeister Albrecht Seiter geschmiedeten Notenschlüssel. Diese Ehrung wird Musikern zuteil, die sich besondere Verdienste um den Verein erworben haben oder auf eine langjährige aktive Mitgliedschaft zurückblicken können.
Mit dem "Florentiner Marsch" wurden die Konzertbesucher in die Pause entlassen, in der bei einem Glas Wein oder Sekt angeregte Gespräche geführt und die kleine, aber feine Ausstellung über die Geschichte des Musikvereins besichtigt werden konnte."
Mit dem bekannten Fanfarenklang von 'Fanfare for the Common Man' wurden die Konzertbesucher nach der Pause zurück in den Saal gebeten – ein großartiger Auftakt für den zweiten Teil."
Unser Ehrenvorsitzender Winfried Meier hatte in den 80er Jahren in einem Konzert unter Hans Himmel im „Sandpaper Ballet“ von Leroy Andersen für einen humorvollen Effekt eine Autotür mit Schleifpapier bearbeitete." Heute nahmen Jens Kienle und Peter Jung im selben Musikstück in einer witzigen Einlage stattdessen Handschleifer zu Hilfe und setzten sich gekonnt und passend zur Musik in Szene. Das Publikum honorierte ihren lustigen Beitrag mit tollem Applaus.
Die "West Side Story“, das wohl bekannteste Musical von Leonard Bernstein, basiert frei auf der romantischen Tragödie "Romeo und Julia“ von William Shakespeare. "Die einzelnen Elemente des wohl bekanntesten Musicals von Leonard Bernstein, das frei auf Shakespeares 'Romeo und Julia' basiert, wurden mit Bravour dargeboten und mündeten in einem phänomenalen Schlussakkord."
Mit „Bolero“ von Maurice Ravel stand ein melodisch und rhythmisch einzigartiges Werk auf dem Programm. Die kleine Trommel steht im Mittelpunkt dieses Werkes, gibt gleich einer Maschine den Rhythmus vor, Nichts darf eiern, nichts darf wackeln, findet man in den Beschreibungen hierzu. Unser Dirigent Young-Guk Lee griff bei dem Flötenpart zu Beginn selbst zur Oboe und wurde dann von unseren Klarinetten souverän abgelöst.
Das letzte Musikstück im Programm „Glorious Insurrection“ von Robert Sheldon war das einzige was wir in der Vergangenheit nicht gespielt haben und auf Wunsch unseres Dirigenten bei seinem ersten Konzert aufgelegt haben.
Inspiriert vom Sturz König Jakobs II. von England in der später als Glorreicher Aufstand (oder Revolution) bezeichneten Zeit von 1688, ist dieser dramatische musikalische Essay voller kraftvoller, bedrohlicher Akkorde und ergreifender Themen. Keltische Motive und farbenfrohe, rhythmische Schlagzeugparts verleihen diesem eindrucksvollen Werk für Blasorchester Energie.
Lang anhaltender Beifall, Standing Ovation und Zugabeforderungen waren das Ergebnis dieses Jubiläumskonzertes.
Bevor wir diesen nachkamen, bedankte sich Vorsitzender Michael Oser bei allen beteiligten Personen, auf und hinter der Bühne, insbesondere bei unserem Dirigenten Young-Guk Lee, der uns zielgerichtet und auf den Punkt vorbereitet hatte und auch sicher durch das Konzert geleitet hat.
Heute hatten wir auch fünf Jungmusiker im Orchester, die vor wenigen Wochen ihr Jungmusikerleistungsabzeichen erfolgreich absolviert haben und nun das erstemal bei so einem Konzert mitspielen durften.
Mit „Swinging Badnerland“ konnten sich anschließend nochmals einige Solisten in Szene setzen und die „Neuweierer Winzerpolka“ krönte dann einen tollen Konzertabend.
Nun steht als nächstes unser Jubiläumsfest vom 11. bis 13. Juli im Hof des Weinhauses am Mauerberg an. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, Tickets für die verschiedenen Events, u.a. mit der Rock- und Popband FEELS und der Blasmusikformation ALPENBLECH können jetzt schon hier auf der Homepage geordert werden.
Zur Presse - Badisches Tagblatt vom 14.05.2025
- Details
Maiwecken 2025
In guter Besetzung und bei vorbildlichem Wetter haben wir dieses Jahr das Projekt Maiwecken in Angriff genommen. Gestartet an der Grundschule den Berg hinauf in den Kastanienwald zum Frühstücken. Herzlichen Dank für die Einladung. Dann über den Heiligenstein mit Marschmusik durch das Oberdorf quer durch Neuweier zu unserem Römerkellerwirt Nobert wo eine schöne Erfrischung wartete. Schräg gegenüber im Weingut Schätzle warteten dann die edleren Genüsse auf die Musikanten. Edler Wein, garniert mit Blasmusik, vertragen sich eben auch. Nächstes Ziel war der ehrwürdige Zinken "Schneckenbach", wo eine Einladung bei unserem Ehrenmitglied Medard wartete. Von dort war es nicht weit zu Klaus, unserem Fan und Gönner. An allen Stationen gab es natürliche blasmusikalische Unterhaltung in Form von Polka oder Marsch. Mittlerweile war es fast Mittag und bei der Feuerwehr hatte der Maihock begonnen. So war es naheliegend, dass wir einen Abstecher dorthin machten und den zahlreichen Gästen ein Ständchen darboten.
Das Highlight war dann die Einladung bei Markus unserem ehemaligen Vorsitzenden und Tubist, der seinen 60. Geburtstag gerade hinter sich hatte und es sich nicht nehmen lies, dies gebührend mit uns in seinem Garten zu feiern. Der Nachmittag wurde lang und wird wohl lange in Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank allen, die uns auf unserem Weg durch das Dorf unterstützt und bewirtet haben. Herzlichen Dank auch an Alex, unseren ehemaligen Dirigenten, der es sich nicht nehmen lies das Tenorhornregister entsprechend zu unterstützen.
- Details
Jahreshauptversammlung 2025
Dirigentenwechsel und Ausflug ins Allgäu waren die Schwerpunkte
Im Schützenhaus in Neuweier fand gestern Abend die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Neuweier statt. Vorsitzender Michael Oser konnte zu Beginn neben den aktiven Musikern auch eine stattliche Anzahl an Ehrenmusikern, Ehrenmitglieder begrüßen. Zum erstenmal dabei war Ortsvorsteher Maximilian Arnold, auch sein Stellvertreter Klaus Blödt-Werner war zugegen. Zum Totengedenken spielte die Musikkapelle das Lied "Ich hatte einen Kameraden", um den verstorbenen Mitgliedern die Ehre zu erweisen. Unter den Verstorbenen waren auch Ehrendirigent Hans Himmel, Ehrenmusiker Eugen Jung und im aktuellen Monat verstorben Franz Ursprung..
Nach dem Totengedenken stellte Vorsitzender Michael Oser die Schwerpunkte des Jahres 2024 heraus, was den Wechsel des Dirigenten beinhaltete, aber auch unsere beiden Hock`s am Mauerberg, unser Ausflug in das Allgäu und das Weihnachtskonzert im Schlosshof.
Werner Seiter zeigte in seinem Tätigkeitsbericht mit einem unterhaltsamen Beitrag die vielfältigen Stationen und Aktivitäten des Jahres 2024 auf.
Christine Werner-Hess (unsere Jugendleitung) skizierte die Aktivitäten im Bereich der Zöglinge und der Jugend.
Derzeit befinden sich 30 Jugendliche in Ausbildung (musikalische Früherziehung, Rhythmusspechte, Blockflötenmäuse, Bläserklasse und Instrumentalschüler). In der Instrumentalausbildung befinden sich 14 Jugendliche, sechs mehr als letztes Jahr.
Die Jugendlichen werden fast überwiegend durch eigene Musiker*innen aus- und weitergebildet.
Im November legten fünf Instrumentalschüler das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Bronze ab, zwei Jugendliche das JMLA-Junior.
An St. Martin begleitete eine gemischte Musikerschar aus Jung und Alt die St. Martinsfeier vor der Kirche und am Michaelsheim. Außerdem waren die Jugendlichen bei unseren Veranstaltungen Hock am Mauerberg und beim Weihnachtskonzert aktiv dabei.
Es bedarf vieler Anstrengungen und Ideen, um die Kinder bei der Stange zu halten und für das Musizieren zu begeistern. So ist Christine mit Ihrem Team immer wieder aktiv, um die Kinder und Jugendlichen mit den unterschiedlichsten Aktivitäten an den Verein heranzuführen.
"Nach der Kampagne ist vor der Kampagne", mit diesem Motto war die Gugge ma mol Mussi im Berichtszeitraum unterwegs. Beginnend im Mai mit dem Weinwandertag des Heimatvereins Rebläuse, über allerlei Festlichkeiten wegen Geburtstage, Hochzeiten oder auch Nachwuchs den es zu feiern galt, bis zum Probenwochenende im September um die Kampagne für 2023/2024 vorzubereiten. Diese Kampagne hatte es denn auch in sich, so war man fast überall in der näheren und weiteren Region unterwegs und verbreitete gute Stimmung. Der Schmudo in Neuweier ist mittlerweile auch schon Tradition, der Kindergarten und die Grundschule freuen sich auf die fastnachtlichen Aktivitäten und das nachmittägliche Schnurren beim Getränke-Meier findet immer mehr Anhänger.
Wolfgang Lorenz als Kassier stellte die finanzielle Situation des Vereins dar. Problematisch werden die Mitgliedsbeiträge der Fördermitglieder, die immer weniger werden und durch Neumitglieder längst nicht mehr ausgeglichen werden. Unter`m Strich ist für das Vereinsjahr ein Minus zu verzeichnen, dass das nicht größer wurde, ist dem Engagement einiger Sponsoren und Förderer zu verdanken, die uns unter die Arme gegriffen haben. Dem gegenüber stehen aber einige Investitionen in Sachwerte (u.a. Licht- und Akustikinvestitionen, Uniformteile, Musikinstrumente).
Wolfgang wurde durch die Versammlung einstimmig entlastet, Kassenprüfer Markus Meier stellte vorher eine ordnungsgemäße und vorbildliche Buchführung fest.
Die Gesamtverwaltung wurde von der Versammlung auch einstimmig entlastet. Ortsvorsteher Maximilian Arnold und sein Stellvertreter Klaus Blödt-Werner freuten sich über die Einladung und bezeichneten die Arbeit der Musikvereine als sehr wertvoll für das Gemeinwohl.
Unter dem Top Ehrungen wurden zunächst die fleißigsten Probenbesucher, dies waren Patrick Himmel, Jens Kienle, Young-Guk Lee und Rolf Meier, mit einem Weinglas bedacht. Mit der Vereinsehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktives Musizieren wurden Christine Werner-Hess, Bastian Kunkel, Andreas Seitz (Gugge ma mol Mussi) und Sebastian Ritter (Gugge ma mol Mussi) ausgezeichnet. Achim Trunz und Elena Schechinger wurden für 10 Jahre Vorstandsarbeit mit einer Ehrung bedacht. Wolfgang Lorenz, unser Kassier wurde ebenfalls für 10 Jahre Kassenwart mit der silbernen Ehrennadel des Blasmusikverbandes Mittelbaden geehrt.
Danach konnte Michael Oser unsere aktive Alina Meier mit der Silbernen Vereinsehrennadel für 25 Jahre aktives Musizieren auszeichnen, die Ehrung durch den BDB erfolgt an unserem Jubiläumskonzert im Mai.Für besondere Verdienste um den Musikverein sieht die Satzung des Vereins eine Ernennung zum Ehrenmusiker vor, heute wurde gleich zwei ehemaligen und zwei aktiven Musiker diese Ehrung zu teil, Wolfgang Himmel und Joachim Seiter, sowie Markus Meier und Werner Seiter.
Bei den Wahlen standen zwei Verabschiedungen mit Neuwahlen an: Achim Trunz scheidet als passiver Beisitzer aus, Nachfolger wird Julia Eckerle. Tobias Eckerle scheidet als aktiver Beisitzer aus, Nachfolger wird Patrick Himmel.
Wieder gewählt wurden aktiver Beisitzer Lisa Hochstuhl, Musikervorstand Sandra Jung, 2. Vorsitzende Elena Schechinger und der Vorsitzende Michael Oser. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Musikervorstand Sandra Jung stellte anschließend die anstehenden Vereinsverpflichtungen für das Jahr 2025 vor. Ein Jubiläumskonzert in der Turn- und Festhalle anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums am 10. Mai und das dazugehörige dreitägige Fest im Juli am Weinhaus am Mauerberg sind dabei sicherlich das Highlight.
Zum Schluss bedankte sich Vorstand Michael Oser bei den Musikerinnen und Musiker, sowie bei allen, die für die Aktivitäten im Verein Verantwortung tragen.
Die Musikkapelle mit ihrem Dirigenten Young Guk-Lee setzte dann auch musikalisch den Schlusspunkt unter eine harmonische Jahreshauptversammlung.
Ein herzliches Dankeschön dem Schützenverein für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die vorzügliche Gastfreundschaft.
- Details
Eine traurige Nachricht hat uns am Donnerstag erreicht.
Franz Ursprung
ein Urgestein unserer Musikkapelle ist überraschend am 6. März verstorben.
Franz ist mit 15 Jahren in die Musikkapelle eingetreten und hat bis 2021 das Bariton gespielt. Für sein vielfältiges Engagement wurde Franz 2007 zum Ehrenmusiker ernannt und 2021 für 60 Jahre aktives Musizieren mit der Ehrennadel in Gold mit Diamanten und Urkunde des BDMV ausgezeichnet.
Mit ihm verlieren wir einen zuverlässigen und treuen Musikkameraden, der uns neben der traditionellen Blasmusik auch oft mit seiner Handharmonika viel Freude bereitete. Wir werden ihn sehr vermissen.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Musikerinnen und Musiker
Vorstandschaft
Musikverein Neuweier e.V.
- Details
Weihnachtskonzert im Schlosshof
Immer wieder gut besucht und gerne gehört: Das Weihnachtskonzert des Musikvereins im festlich illuminierten Schlosshof in Neuweier. Bei idealen Bedingungen hatten die Musikanten keine Probleme mit ihren Instrumenten und die zahlreichen Besucher kein Problem mit kalten Füßen. Somit konnte Young-Guk Lee die weihnachtlichen Melodien mit der Musikkapelle in Angriff nehmen. Mit O Sanctissima gelang sogleich der Einstieg in die weihnachtliche Musikwelt, finden sich hier doch bekannte Fragmente aus O du fröhliche, Halleluja oder Fröhliche Weihnacht überall.
Stimmungsvoll ging es weiter u.a. mit Auszügen aus der Nussknacker-Suite, dem Little Drummer Boy oder Once upon a Time in America, gekonnt in Szene gesetzt von Moderator Markus Meier. Heute hatten auch unsere Jungmusiker ihren ersten öffentlichen Auftritt nach der Ablegung des Jungmusikerleistungsabzeichens (JMLA) und der Aufnahme in die Musikkapelle.
Unsere Thekenmannschaft versorgte unsere Besucher mit allerlei wärmenden Getränken, auch die Hungrigen konnten unter vielerlei Angeboten auswählen. Das Team des Weinhauses Schätzle servierte die feineren Genüsse, die vorzüglich in die vorherrschende Stimmung passten.
Mit dem amerikanischen Song Christmas on Broadway neigte sich das Weihnachtskonzert dem Ende zu und mit ein paar traditionellen Weihnachtsliedern aus der deutschen Literatur beendeten kräftig singende Besucher und Musikanten ein wieder einmal gelungenes Konzert.
- Details
Helferfest 2025
Das Kameradschaftsteam hatte gut vorgearbeitet und so stand einem erfolgreichen Helferfest des Musikvereins nichts mehr im Weg. Das Helferfest sollte als kleines Dankeschön für alle stillen Helfer, den Eltern unseren Zöglingen, den Senioren, der Vorstandschaft und nicht zuletzt unseren aktiven Musikern mit ihrem Dirigenten wahrgenommen werden für ihr Engagement das Jahr über. Zuvor war aber körperliche Aktivität gefragt, war doch eine rund 3-stündige Wanderung rund um Neuweier mit den notwendigen Trinkpausen angesagt. Gegen 17:00 Uhr ist man dann am Grillplatz im Leppertsacker angekommen, auf dem schon ein wärmendes Feuer wartete, das den ganzen Abend nicht ausgehen durfte, wurde es doch empfindlich kühl. Bald brutzelten auch die Grillwürste und damit war auch die Grundlage gelegt für einen unterhaltsamen Abend, der für manche auch bis nach Mitternacht dauerte.
- Details
Ausflug in`s Allgäu
Ein schönes verlängertes Wochenende verbrachten die Musiker und Musikerinnen des Musikvereins Neuweier im Allgäu. Verbunden mit einem Auftritt beim Walkartsfest in Waltenhofen, war dies auch die Gelegenheit, etwas für die Kameradschaftspflege zu organisieren. Mit einem vollgepackten Bus über die A8 nach Gruibingen, dort eine Rast, bei der die leckeren Häppchen unserer Musikerinnen vertilgt wurden. Nach insgesamt knapp 5 Stunden konnten wir dann in Kempten unser Hotel beziehen, bevor wir uns auf den Weg zum Walkartsfest machten, wo die Fentes-Kapelle ihr 40-jähriges Jubiläum feierte und den Abend mit NonStop-Blasmusik gestaltete. Für manche wurde es eine längere Nacht, der Bus war schon abgefahren, aber wozu gibt es Taxis ?
Für den Samstagvormittag hatte unser Orgateam eine Brauereibesichtigung in Rettenberg organisiert, die sehr gut angekommen ist und doch wieder allerlei Wissenswertes über das Bierherstellen vermittelte. Ein paar Geschmacksproben durften natürlich nicht fehlen, bevor uns der Busfahrer am Parkplatz Schlettermoos absetzte zur geplanten Almenwanderung. Über die Siedelalpe wanderten wir weiter zur Pfarralpe, wo wir uns bei schönstem Wetter, aber auch kräftigem Wind zum Vesper niederließen.
Den Abend verbrachten wir im "ZUM LUSTIGEN HIRSCHEN" in Akams, wo wir bestens bewirtet wurden. Die Bar in unserem Hotel übte dann doch noch eine große Anziehungskraft aus, Chocktails in allen Variationen waren angesagt, bevor dann mehr oder weniger spät die Matratzen aufgesucht wurden.
Der Sonntag gehörte wieder dem Walkartsfest. Um 10:00 Uhr fand ein Freiluftgottesdienst statt, der sehr gut besucht war und von einem Sextett aus unseren Reihen musikalisch umrahmt wurde. Im Anschluss daran gestalteten wir unter der Leitung von Tobias Eckerle in der vollbesetzten Fentes-Scheune ein Frühschoppenkonzert, das uns sehr viel Beifall einbrachte.
Nach einem ausgiebigen Mittagessen, natürlich von den regionalen Bauern, machten wir uns wieder auf einen staugeplagten Heimweg.
- Details
Hochzeit Alex & Denise
Heute haben Denise & Alex in Neuweier in der St. Michaelskirche auch mit dem kirchlichen Segen ihre Liebe und Verbundenheit bezeugt. Vor zahlreichen Gästen nahm Pfarrer Kurt Hoffmann die Eheschließung vor. Den musikalischen Part übernahm ein Ensemble der Egerländer Musikanten mit Ernst Hutter, eine fantastische Vorstellung. Den anschließenden Sektempfang umrahmten die Hügelsheimer und Neuweierer Musikanten gemeinsam. Eine Schar weiser Tauben wurden zu Beginn des Sektempfanges symbolisch als Zeichen der Liebe und Treue aufgelassen. Michael Oser, Vorsitzender des Musikvereines Neuweier, übergab dem Brautpaar das Dirgentenpult, das Alex 11 Jahre in Neuweier begleitet hat. Hinzu kam ein Doppeldirigentenstab, mit dem das Ehepaar Wurz sogleich "Auf die Vogelwiese" dirigierte, das vermutlich letzte Dirigat von Alex mit dem Musikverein Neuweier.
- Details
Hock am Mauerberg
Allen widrigen Wetterumständen zum Trotz, konnten wir dieses Jahr unsere beiden Hock`s wie geplant durchführen. Die Vorarbeiten unseres Organisationsteam haben sich gelohnt und im Nachhinein kann man sagen, wir waren gut besucht und es hat sich gelohnt. Den Aufbau zum ersten Hock hatten wir noch teilweise unter strömendem Regen durchgeführt, aber es hat rechtzeitig aufgehört und so konnten unsere Gäste den Klängen der Obersasbacher Trachtenkapelle lauschen. Mit einem vielseitigen und anspruchsvollem Programm begeisterten sie unser Publikum. Unsere Servicemannschaft hatte gut zu tun und mit der probenweise Einführung eines neuen Kassensystems waren auch unsere Gäste am staunen, war doch oftmals die Bestellung schon am Tisch, während die Bedienung noch am kassieren war. Später übernahm Wellblech das musikalische Kommando und verstand es bis 24:00 Uhr, mit meist traditoneller Blasmusik und allerlei Witzchen unser Publikum bestens zu unterhalten.
Auch bei den Vorbereitungen zum zweiten Hock waren die Blicke bange zum Himmel gerichtet, auch hier stellenweise strömender Regen zum Aufbau. Aber mit Zuversicht und Optimismus wird alles gut und so starteten wir mit dem Sandweierer Musikverein sogar bei Sonne und etwas Wärme in den Abend. Die Plätze füllten sich zunehmend, wenn auch die eine oder andere Sitzbank noch frei blieb. Die Sandweirer Musiker hatten ein breites Reportaire an Blasmusik mitgebracht und haben unsere Gäste gut unterhalten. Anschließend folgten die Oberbrucher Dorfmusikanten, die nur kurz ohne Uniformjacke spielen konnten, denn es wurde doch empfindlich kälter, für die Jahreszeit einfach zu kühl. Ja der Wettergott kann es einem einfach nicht recht machen. Die Oberbrucher hatten u.a. tolle Gesangssolisten mitgebracht, was die Gäste mit viele Beifall honorierten.
Fazit: Trotz aller wetterbedingter Widrigkeiten zwei gut besuchte Hocks, Kompliment an unser Orgateam, das alles bestens vorbereitet hatte und somit einen reibungslosen Ablauf inkl. Auf- und Abbau sicherstellte.
- Details
Zur Trauung gratuliert
Unsere Flötistin Martina hat heute vor dem Standesamt in Gaggenau-Hörden im Museum Haus Kast ihr Jawort gegeben. Zusammen mit den Musikerkollegen von der Stadtkapelle Gernsbach durften wir die Gäste des Brautpaares im Rahmen eines Sektempfanges musikalisch unterhalten. Mit dem Hit der Feschtbänkler
"Ein Leben lang" wurde es sogar ein Doppelkonzert bei dem alle kräftig mitgesungen haben. Danke dem Brautpaar für den anschließenden Umtrunk.